Aktuelles

Schiffbruch im Süden

Schiffbruch im Süden!

Warum ist trotz aller Entwicklungshilfe die Kluft zwischen Nord und Süd nicht kleiner geworden? Die Antwort hierauf gibt eine 20 Jahre alte Analyse, die aktueller denn je ist.

Der schmutzige Kampf um die Macht

Schlammschlacht um die Macht

Das Ergebnis war knapp, aber klar: Am 6. Juni wählte Peru den Linken Pedro Castillo zum Präsidenten. Seither setzen die Rechten alles daran, Castillos Amtsantritt zu verhindern.

Polizeigewalt

Polizeigewalt in Lateinamerika

Mit dem „Freund und Helfer“ ist es in vielen Ländern Lateinamerikas nicht weit her: Die meisten Bürger fürchten die paramilitärisch organisierte und oft brutal agierende Polizei.

Luis Bambarén

Der „Bischof der Armen“ ist tot

In Villa El Salvador wird Luis Bambarén wie ein Schutzpatron verehrt. Entsprechend groß war die Trauer, als der „revolutionäre Bischof“ (Papst Francisco) mit 93 Jahren an Covid starb.

Wahl in Peru

Ein Lehrer sorgt für Aufsehen

Für die einen ist er ein Maoist, für andere ein evangelikaler Reaktionär: Pedro Castillo hat bei der Präsidentschaftswahl in Peru im ersten Anlauf die meisten Stimmen bekommen.

Rasanter Rückfall in die Quarantäne

Rückfall in die Quarantäne

Peru ist zurück im Corona-Notstand. Ende Januar hat der Präsident seine Landsleute erneut in Quarantäne geschickt – und damit die Not in den Armenvierteln weiter verschärft.

Neustart bei den Martincitos

Neustart bei den Martincitos

Nach langer Corona-Pause darf das Kochteam bei den „Martincitos“ jetzt wieder kochen – für 200 arme Menschen, die nun endlich wieder täglich eine warme Mahlzeit bekommen.

Kochbuch

Spätzle trifft Quinoa – im Kochbuch

Covid stoppte das „Solidaressen im Hirsch“, nicht aber die Hilfe für die „Martincitos“ in Villa: Das findige Team produzierte ein Kochbuch und warb damit reichlich Spenden ein.

Villa in Zeiten der Corona-Pandemie II

Mit vereinten Kräften gegen Covid

Nach zehn Monaten im Corona-Notstand findet Villa allmählich zum Alltag zurück. Die Infektionen gingen zuletzt deutlich zurück, aber Hunger und Not nahmen weiter zu.

Villa in Zeiten der Corona-Pandemie I

Villa in den Zeiten der Pandemie

Wie überall in Peru haben auch in Villa El Salvador die Ärmsten der Armen am meisten unter Covid 19 zu leiden. Für sie startete unser Verein im Mai 2020 eine Spendenkampagne.

Am 1.März starb Ernesto Cardenal

Poet, Priester und Revolutionär

Am 1. März 2020 ist Ernesto Cardenal – eine Schlüsselfigur der Theologie der Befreiung und auch der lateinamerikanischen Dichtkunst – mit 95 Jahren in Managua gestorben.

Villa wird 50 Jahre alt

Weiterhin gegen den Strom!

In bald 50 Jahren hat sich Villa zu einer umtriebigen Großstadt entwickelt. Von den armseligen Hütten der Gründer und ihren Idealen ist mancherorts kaum noch was übrig.

Meldungen

Villa wird 50 Jahre alt

Am 11. Mai 1971 haben 2300 arme Familien ihr notdürftiges Hüttendorf im Süden von Lima zur Stadt ernannt. Daraus wurde in 50 Jahren eine Großstadt mit über 500.000 Einwohnern. Ein fröhlich ausgelassenes Geburtstagsfest gibt es heute aber nicht. Wenn trotz der Corona-Pandemie gefeiert wird, dann vor allem in den sozialen Medien.

Zoom into Villa El Salvador

Im Rahmen seiner digitalen Reihe „Zoom into …“ erkundigte sich das städtische Kulturamt zuletzt nach der aktuellen Lage in Tübingens peruanischer Partnerstadt Villa El Salvador. Wer den Termin verpasst hat, kann das aufgezeichnete Video-Gespräch jetzt nachhören.

Ein herzliches Dankeschön

Wir hatten uns schon einiges erhofft für unsere notleidenden Partnerprojekte in Villa El Salvador, aber mit solcher Hilfsbereitschaft hatte niemand gerechnet: Dank der enormen Spendenbereitschaft konnten wir im Corona-Jahr 2020 über 50.000 Euro nach Villa überweisen.

Gleich zwei Mal im Fokus

Unsere Beziehungen zu Villa El Salvador sind dieser Tage gleich zwei Mal in den Fokus der Freiburger „Infostelle Peru“ geraten – mit der „Geschichte einer langen Freundschaft“ und mit dem Buchprojekt „Spätzle trifft Quinoa“.

Impfstoff aus China

Früher als erwartet, traf am 7. Februar eine erste Ladung Covid-Imstoff in Peru ein. Die 300.000 Dosen aus China sollen zunächst das medizinische Personal in den Krankenhäusern vor dem Virus schützen.

Endlich wieder da: Spätzle & Quinoa

Die ersten 1000 Exemplare gingen schneller weg, als es sich die Kochgruppe im „Hirsch“ erträumt hatte. Jetzt gibt es ihr „solidarisches Kochbuch“ wieder – bunt, kreativ, informativ und druckfrisch in dritter Auflage.

Sie wollen bei uns mitmachen?

Sehr gerne. Wir freuen uns auf neue Gesichter und neue Ideen – kurz auf jeden neuen
Kontakt
und natürlich auch über Spenden auf unser
Solidaritätskonto

Radio TuVilla ist das Partnerschaftsradio von Villa El Salvador und Tübingen auf Wüste Welle 96,6 MHz und Stereovilla 101,7 MHz. Mehr Infos auf der Webseite der Wüsten Welle.